Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

Protagonisten der parteipolitisch organisierten frühen deutschen Arbeiterbewegung (Obere Reihe: August Bebel, Wilhelm Liebknecht für die SDAP – Mitte: Karl Marx als ideeller Impulsgeber
Untere Reihe: Carl Wilhelm Tölcke, Ferdinand Lassalle für den ADAV)

Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen – vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im Gefolge der bürgerlichen Märzrevolution 1848 mit der Allgemeinen Deutschen Arbeiterverbrüderung auch eine erste überregionale Organisation der Arbeiterbewegung in den Staaten des damaligen Deutschen Bundes, die sowohl die Entwicklung der Gewerkschaften als auch der sozialistischen Parteien im deutschen Sprachraum einleitete.[1]

  1. Zur Gründungsphase vgl. Ralf Hoffrogge: Sozialismus und Arbeiterbewegung – von den Anfängen bis 1914, Stuttgart 2011, S. 35ff.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search